Fußballcampus

…
In der aktuellen Saison 2021/2022 spielen in der 1. Seniorenmannschaft der SG Ahrbach/Girod/Heiligenroth 15 Spieler aus der eigenen Jugend, in der 2. Seniorenmannschaft sogar 19 Spieler aus der eigenen Jugend. Diese Entwicklung macht uns auf der einen Seite stolz, auf der anderen Seite spiegelt diese aber auch die hervorragende Ausbildung und Jugendarbeit der JSG Ahrbach/Steinefrenz/Staudt:
- Meisterschaft/ Aufstieg und Konkurrenzfähigkeit in der Bezirksliga Ost oder ein Pokalsieg im Bitburger Kreispokal C/D mit Spielern, die (fast) ausschließlich aus dem eigenen Nachwuchs stammen.
- Spieler, die es mit einer guten Ausbildung sogar in höhere Ligen schaffen.
- Identifikation mit dem Heimatverein und viele motivierte Jugendtrainer aus den eigenen Reihen, die das Gelernte während oder nach ihrer aktiven Laufbahn vermitteln und weitertragen und „ihrem Verein“ etwas zurückgeben.
Zielsetzung des SG Fußball-Campus
Wir bilden aus und sorgen dafür, dass immer wieder junge Spieler der eigenen JSG den „Sprung“ in die SG Ahrbach oder bei anderen noch höherklassigen Vereinen schaffen.
Unser Nachwuchs ist in den Bereichen Koordination – Technik – Torschuss – Spielform gut geschult und verfügt über elementare und wichtige Voraussetzungen, die den Sprung in den Seniorenbereich gelingen lassen.
Neben dem Mannschaftstraining unterstützt das Campus-Training die Jugendausbildung und ergänzt diese in Abstimmung mit den jeweiligen Teamverantwortlichen durch ein 4-Stufiges und dynamisches Trainingskonzept
- Die Grundfertigkeiten des Fußballspiels werden in den Bausteinen Koordination, Technik, Torschuss und Spielform Mixformen der Schwerpunktthemen und Komplexität variieren dabei je nach Altersstufe.
- Torhüter erlernen und vertiefen in Kleingruppen die zentralen Komponenten des Torwartspiels.
- Der Schwierigkeitsgrad der Übungen passt sich an den Leistungsstand der Jugendlichen an und wird schrittweise gesteigert.
- Die Zielerreichung wird anhand der Trainingsinhalten und deren Trainingserfolgen gespiegelt. Im freien Trainingsspiel und in Leistungsvergleichen wird der Anwendungsgrad von erlernten Trainingsinhalten gemessen.
Leitgedanken des Campus-Training
RESPEKT-WERTSCHÄTZUNG-MOTIVATION-KREATIVITÄT-LÖSUNGSORIENTIERUNG
- Campus-Training lebt von Input und Impulsen der Mannschaftstrainer („Was soll umgesetzt und verstärkt werden?“).
- Mannschaftstrainer sind offen für Ideen, Reflektion und Feedback aus dem Campus-Training.
- Mischgruppen (Jahrgangsübergreifende Trainings) sorgen für enge Verzahnung und reibungslose Übergänge in die nächsten Jahrgangsstufen
- Einheitliche Sprache und Verständnis,
- Orientierung an sportlichen Inhalten und JSG-Ausrichtung,
- Kontinuierliche und nachhaltige Weiterentwicklung,
- Erfolgreicher und reibungsloser Übergang in den SG-Bereich.
Trainingszeiten (nach vorheriger Absprache)
Ansprechpartner
